|
 |
 |
 |
 |
|
Die neuen Horizonte der Photovoltaik
|
Ziele der Sonnenenergie: - Arbeitslosigkeit zu bekämpen - Materialverbrauch bei der Herstellung von Komponenten reduzieren (Silicium, Alluminium...) - Höhere Wirkungsgrade (Ziel: 20%) - Wirtschaftlichkeit steigern - Langlebigkeit der Module und Wechselrichter erhöhen (Ziel >30 Jahre) - Netzqualität und hohe Versorgungssicherheit garantieren - Intelliegente Netzstrukturen schaffen - Nachführanlagen verbessern - Andere Zelltechnologien zur Serienreife bringen ....................... Marktentwicklung Anfang der 90 Jahre - deutsche 1000 Dächerprogramm Im Jahr 1999 - 100.000 Dächerprogramm mit zinsgünstigen Krediten Jahr 2000 - EEG Gesetz (Erneuerbare Energie Gesetz), bis Ende 2002 wurden 300 MW installiert.
Zellproduzenten von Silicium-Wafern: (2002 knapp 40 MW produziert) RWE Schott Solar mit 25 MW in 2002 Shell Solar mit 9 MW Ersol mit 9 MW Q-Cells mit 9 MW Sunways mit 5 MW Deutsche Cell mit 1 MW
Deutsche Modulhersteller in 2002: 1. SolarFabrik mit 7,2 MW 2. Solon mit 6 MW 3. Shell Solar mit 5 MW
Vom Laborversuch mit höchsten Wirkungsgraden bis zur Serienreife dauert es im Durchschnitt zwischen 25-30 Jahren. Monokristalline Silicium 1974-2004 (17,5%) Polykristallines Silicium 1962-2002 (12-15%)
1. Solarmodul AEG Telefunken von 1978 mit 6,2 Wp und 7,5 % Wirkungsgrad (Verwendung: Raumfahrt)
Wichtig: Wenn die Temperatur des Solarmodules im Betrieb steigt, so nimmt der Wirkungsgrad um 0,1% pro Grad Temperaturerhöhung ab. Betriebstemperatur von Modulen 50-80 Grad.
Lebenszyklus von Solarmodulen: 25-30 Jahre, Energierückgewinnungszeit beträgt 1-3 Jahre. ................................................................................................................
|
PV-Forschung auf dem Weg zu höheren Wirkungsgraden
|
Wohin geht es mit der Photovoltaik - das ist eine Frage, die am besten die Forschung beantworten kann. [339 KB]
|
|
|
1. FVS ( Forschungsverbund Sonnenenergie) als Geburtshelfer 2. Photovoltaik steht erst am Anfang ihrer Entwicklung 3. Dickschichttechnik mit Sparpotential 4. Dünnschichttechnik - die Technologie der Zukunft 5. Langer Weg bis zur effektiven Dünnschichtzelle 6. Ertragssteigerung mit Konzentratoren 7. Silizium - Solarzellen mit hohem Wirkungsgrad 8. Bifaciale Zelle für die Gebäudetechnik
|
Counter
|
Druckbare Version
|
|